Was ist der Unterschied zwischen positiven und negativen akuten Phasenproteinen

Was ist der Unterschied zwischen positiven und negativen akuten Phasenproteinen

Der Schlüsselunterschied zwischen positiven und negativen Akutphasenproteinen ist, dass positive akute Phasenproteine ​​eine Klasse von Proteinen sind, deren Konzentrationen im Blutplasma als Reaktion auf Entzündungen zunehmen, während negative akute Phasenproteine ​​eine Klasse von Proteinen sind, deren Konzentrationen im Blutplasma in Reaktion auf Entzündungen abnehmen.

Positive und negative Akutphasenproteine ​​sind zwei verschiedene Arten von Akutphasenproteinen. Akute Phasenproteine ​​sind eine Klasse von Proteinen, deren Konzentrationen im Plasma des Blutes als Reaktion auf eine bestimmte Entzündung zunehmen oder abnehmen. Diese Antwort wird als Akutphasenreaktion bezeichnet. Die akute Phasenreaktion umfasst Fieber, Verbesserung der peripheren Leukozyten, zirkulierenden Neutrophilen und deren Vorläufer. Akutphasenproteine ​​werden manchmal als Akutphasenreaktanten bezeichnet. Streng genommen sind einige akute Phasenreaktanten eher Polypeptide als Proteine.

INHALT

1. Überblick und wichtiger Unterschied
2. Was sind positive akute Phasenproteine
3. Was sind negative akute Phasenproteine
4. Ähnlichkeiten - positive und negative akute Phasenproteine
5. Positive vs negative akute Phasenproteine ​​in tabellarischer Form
6. Zusammenfassung - positive gegen negative akute Phasenproteine

Was sind positive akute Phasenproteine?

Positive akute Phasenproteine ​​sind eine Klasse von Proteinen, deren Konzentrationen im Blutplasma als Reaktion auf Entzündungen zunehmen. Positive akute Phasenproteine ​​steigen in der Konzentration im Plasma als Reaktion auf eine Entzündung im Allgemeinen innerhalb von 1 bis 2 Tagen. Positive akute Phasenproteine ​​werden auf der Grundlage des Grads des Anstiegs weiter in Haupt-, Mittel- oder Nebenfach eingeteilt. Wie auch immer.

Abbildung 01: positive akute Phasenproteine

Positive akute Phasenproteine ​​erfüllen normalerweise unterschiedliche Funktionen innerhalb des Immunsystems. Zum Beispiel tragen C-reaktives Protein, ein Mannose-bindendes Protein, Komplementfaktoren, Ferritin, Ceruloplasmin, Serumamyloid A und Haptoglobin dazu bei, das Wachstum verschiedener Mikroben zu zerstören. Andere Proteine ​​wie Serpins, Alpha 2 -Makroglobulin und Gerinnungsfaktoren geben normalerweise negative Rückkopplungen zu Entzündungsreaktionen. Diese Faktoren beeinflussen hauptsächlich die Koagulation. Daher kann ihr prokoagulanter Effekt die Infektion einschränken, indem Mikroben innerhalb der Blutgerinnsel einfallen. Darüber hinaus tragen einige dieser Proteine ​​im Gerinnungssystem zum angeborenen Immunsystem bei, indem sie die Gefäßpermeabilität erhöhen und als chemotaktische Mittel für phagozytische Zellen wirken.

Was sind negative akute Phasenproteine?

Negative akute Phase -Proteine ​​abnehmen die Konzentrationen im Blutplasma während der Entzündung. Beispiele für negative akute Phasenproteine ​​können Albumin, Transferrin, Tranetin, Retinol-bindendes Protein, Antithrombin und Transcortin umfassen. Die Konzentrationsabnahme dieser Proteine ​​kann als Entzündungsmarker verwendet werden. Darüber hinaus kann diese Konzentrationsreduktion innerhalb von 24 Stunden schnell auftreten oder über einen Zeitraum von Tagen auftreten. Die physiologische Rolle verringerter Konzentrationen dieser Proteine ​​besteht im Allgemeinen darin, Aminosäuren zur Erzeugung positiver akuter Phasenprotein effizienter zu retten.

Abbildung 02: Negative akute Phasenproteine

Albumin und Transferrin sind die wichtigsten negativen akuten Phasenproteine. Die Art und Weise, wie ihre Konzentration abnimmt. Dazu gehören eine verminderte Produktion durch die Leber, einen erhöhten Verlust oder eine erhöhte Proteolyse.

Was sind die Ähnlichkeiten zwischen positiven und negativen akuten Phasenproteinen?

  • Positive und negative akute Phasenproteine ​​sind zwei verschiedene Arten von akuten Phasenproteinen.
  • Beide Arten von Proteinen bestehen aus Aminosäuren.
  • Sie sind vor der Entzündung in normaler Konzentration vorhanden.
  • Ihre Messung am Blutplasma ist ein nützlicher Entzündungsmarker sowohl in der medizinischen als auch in der tierärztlichen klinischen Pathologie.

Was ist der Unterschied zwischen positiven und negativen akuten Phasenproteinen?

Positive akute Phasenproteine ​​sind eine Klasse von Proteinen, deren Konzentrationen im Blutplasma als Reaktion auf Entzündungen zunehmen, während negative akute Phasenproteine ​​eine Klasse von Proteinen sind, deren Konzentrationen im Blutplasma als Reaktion auf Entzündungen abnehmen. Dies ist daher der Schlüsselunterschied zwischen positiven und negativen akuten Phasenproteinen. Darüber hinaus umfassen Beispiele für positive akute Phasenproteine ​​C-reaktives Protein, Mannose-bindendes Protein, Komplementfaktoren, Ferritin, Ceruloplasmin, Serumamyloid A, Haptoglobin, Serpins, Alpha 2-Makroglobuline und Koagulationsfaktoren. Beispiele für negative akute Phasenproteine ​​umfassen Albumin, Transferrin, Tranetin, Retinol-bindendes Protein, Antithrombin und Transcortin.

Die folgende Infografik zeigt die Unterschiede zwischen positiven und negativen akuten Phasenproteinen in tabellarischer Form für den Nebenseitigen Vergleich.

Zusammenfassung -positive gegen negative akute Phasenproteine

Akute Phasenproteine ​​sind bei der Diagnose von Krankheiten sehr wichtig. Positive und negative akute Phasenproteine ​​sind zwei verschiedene Arten von akuten Phasenproteinen. Positive akute Phasenproteine ​​sind eine Klasse von Proteinen, deren Konzentrationen im Blutplasma als Reaktion auf Entzündungen zunehmen, während negative akute Phasenproteine ​​eine Klasse von Proteinen sind, deren Konzentrationen im Blutplasma als Reaktion auf Entzündungen abnehmen. Dies ist also der Schlüsselunterschied zwischen positiven und negativen akuten Phasenproteinen.

Referenz:

1. Jain, Sachin et al. „Akutphasenproteine: Als diagnostisches Werkzeug.Journal of Pharmacy & Bioallied Sciences, U.S. Nationalbibliothek für Medizin, Januar. 2011.

Bild mit freundlicher Genehmigung:

1. "Magnesiumdefizit, Entzündung, oxidativen Stress und Alterung" von Barbagallo, M.; Veronese, n.; Dominguez, l.J. (CC von 4.0) über Commons Wikimedia
2. "Endozytischer Weg von tierischen Zellen, die EGF-Rezeptoren, Transferrinrezeptoren und Mannose-6-Phosphatrezeptoren zeigen" von Matthew R G Russell-eigene Arbeit (CC BY-SA 3.0) über Commons Wikimedia