Unterschied zwischen 18 Elektronenregel und EAN -Regel

Unterschied zwischen 18 Elektronenregel und EAN -Regel

Der Schlüsselunterschied Zwischen 18 Elektronenregel und EAN -Regel ist die 18 Elektronenregel anzeigt, dass dies angibt Es muss 18 Valenzelektronen um das Metall in Koordinierungskomplexen geben, um stabil zu werden Die EAN -Regel beschreibt, dass ein Metallatom die Elektronenkonfiguration des im gleichen Zeitraums vorhandenen Edelgas erhalten muss, um stabil zu werden.

Sowohl 18 Elektronenregel als auch die EAN -Regel zeigen, dass das Erhalten einer edlen Gaselektronenkonfiguration ein Metallatom stabil macht. Nach der 18 Elektronenregel müssen wir die Valenzelektronen des Metallatoms berücksichtigen, während wir gemäß der EAN -Regel den gesamten Elektronengehalt des Metallatoms berücksichtigen müssen. Beide Begriffe werden jedoch hauptsächlich unter organometallischen Verbindungen diskutiert, in denen wir Koordinationskomplexe mit einem Übergangsmetallatom im Zentrum finden können, umgeben von Liganden. Diese Begriffe werden für das zentrale Metallatom angewendet, um festzustellen, ob diese Komplexe stabil sind oder nicht.

INHALT

1. Überblick und wichtiger Unterschied
2. Was ist 18 Elektronenregel 
3. Was ist EAN -Regel
4. Seite an Seite Vergleich - 18 Elektronenregel gegen EAN -Regel in tabellarischer Form
5. Zusammenfassung

Was ist 18 Elektronenregel?

18 Elektronenregel ist ein Konzept in der Chemie, mit dem wir die Stabilität eines Metallatoms in einer organometallischen Verbindung bestimmen, indem er feststellt, ob es 18 Valenzelektronen hat. Es ist eine vereinfachte Version der EAN -Regel. In der EAN -Regel müssen wir die Gesamtzahl des Elektrons des Atoms berücksichtigen, aber hier betrachten wir nur die Anzahl der Valenzelektronen. Die Valenzschale eines Übergangsmetalls kann in allgemeiner Form wie folgt angegeben werden:

nd (n+1) s (n+1) p

Die Elektronenkonfiguration von Metall kann maximal 18 Elektronen enthalten. Daher verfügt die Konfiguration von Edelgaselektronen über alle 18 Elektronenhacken, die mit Elektronen gefüllt sind. Deshalb nennen wir dieses Konzept als 18 Elektronenregel.

Was ist EAN -Regel?

EAN -Regel ist ein Konzept in der Chemie, das besagt. Der Begriff EAN steht für eine effektive Atomzahl. Hier berücksichtigt dieses Konzept die Gesamtzahl der im Metallatom vorhandenen Elektronen. Es ähnelt der 18 Elektronenregel, da dies auch besagt.

Betrachten wir beispielsweise einen Metallkomplex mit dem Fe2+ -Ion in der Mitte. Die atomare Eisenzahl beträgt 26. Da dieses Ion eine Ladung von +2 hat, beträgt die Gesamtzahl der Elektronen 24. Wenn die Liganden, die mit diesem Metallatom binden stabil.

Was ist der Unterschied zwischen 18 Elektronenregel und EAN -Regel?

Sowohl 18 Elektronenregel als auch die EAN -Regel geben an, dass das Erhalten einer edlen Gaselektronenkonfiguration sie stabil macht. Der Hauptunterschied zwischen 18 Elektronenregel und EAN -Regel besteht jedoch darin, dass 18 Elektronenregel in Koordinierungskomplexen 18 Valenzelektronen um das Metall geben muss, um stabil zu werden, während die EAN -Regel beschreibt, dass ein Metallatom das Elektron erhalten muss Konfiguration des im gleichen Zeitraums vorhandenen Edelgas, um stabil zu werden.

Die folgende Infografik fasst den Unterschied zwischen 18 Elektronenregel und EAN -Regel zusammen.

Zusammenfassung -18 Elektronenregel gegen EAN -Regel

Sowohl 18 Elektronenregel als auch die EAN -Regel geben an, dass das Erhalten einer edlen Gaselektronenkonfiguration sie stabil macht. Der Hauptunterschied zwischen 18 Elektronenregel und EAN -Regel besteht darin, dass 18 Elektronenregel angibt, dass es 18 Valenzelektronen in den Koordinierungskomplexen um das Metall geben muss, um stabil zu werden, während die EAN -Regel feststellt, dass ein Metallatom das Elektron erhalten muss Konfiguration des im gleichen Zeitraums vorhandenen Edelgas, um stabil zu werden.

Referenz:

1. „24.3: Die 18-Elektronen-Regel.”Chemistry Libretexten, Libretexte, 5. Juni 2019, hier erhältlich.

Bild mit freundlicher Genehmigung:

1. „18 Elektronenregelbeispiel“ von Derrekli - eigene Arbeit (CC BY -SA 4.0) über Commons Wikimedia