Unterschied zwischen Skaleneffekten und Skalierungsdiskussionen

Unterschied zwischen Skaleneffekten und Skalierungsdiskussionen

Skaleneffekte im Vergleich zu Skalenstörungen

Skaleneffekte und Diskussionen der Skala sind Konzepte, die Hand in Hand gehen. Beide beziehen sich auf Änderungen der Ausgangskosten infolge der Änderungen der Ausgangsniveaus. Die beiden Konzepte sind für die Untersuchung der Wirtschaftswissenschaften von wesentlicher Bedeutung und für Unternehmen sehr nützlich, um den Punkt zu überwachen, an dem die Produktionssteigerungen zu höheren Kosten pro Einheit führen können. Der folgende Artikel enthält eine gute Erklärung für das, was jeder Begriff bedeutet, zeigt, wie er miteinander in Verbindung steht, und unterstreicht seine Unterschiede.

Was sind Skaleneffekte?

Skaleneffekte sind ein Konzept, das in der Untersuchung der Wirtschaft häufig eingesetzt wird und die Kostensenkungen erläutert, die ein Unternehmen mit zunehmendem Betriebsumfang erlebt. Ein Unternehmen hätte Skaleneffekte erreicht, wenn sich die Kosten pro Einheit aufgrund einer Ausdehnung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens verringern hätten. Die Produktionskosten beinhalten zwei Arten von Kosten. Fixkosten und variable Kosten. Die Fixkosten bleiben unabhängig von der Anzahl der produzierten Einheiten gleich wie die Kosten für Eigentum oder Ausrüstung. Variable Kosten sind Kosten, die sich mit der Anzahl der produzierten Einheiten ändern, z. Die Gesamtkosten eines Produkts bestehen aus festen und variablen Kosten. Ein Unternehmen wird Skaleneffekte erreichen, wenn sich die Gesamtkosten pro Einheit verringern, wenn mehr Einheiten erzeugt werden. Dies liegt daran, dass die Fixkosten pro Einheit, obwohl die variablen Kosten mit jeder erzeugten Einheit steigt.

Was sind Skalenstörungen?

Skalenstörungen beziehen sich auf einen Punkt, an dem das Unternehmen keine Skaleneffekte mehr genießt, an denen die Kosten pro Einheit steigen, wenn mehr Einheiten produziert werden. Skalenstörungen können sich aus einer Reihe von Ineffizienzen ergeben, die die Vorteile, die aus Skaleneffekten erzielt werden, verringern können. Zum Beispiel produziert ein Unternehmen Schuhe in einer großen Produktionsstätte 2 Stunden von seinen Ladengeschäften entfernt Schuhe. Das Unternehmen verfügt derzeit über Skaleneffekte, da es derzeit 1000 Einheiten pro Woche produziert, für die nur 2 Lkw -Lastreisen erforderlich sind, um die Waren in den Laden zu transportieren. Wenn die Firma jedoch 1500 Einheiten pro Woche produziert, sind 3 Lkw -Ladungsreisen erforderlich, um die Schuhe zu transportieren, und diese zusätzlichen Lkw -Kosten sind höher als die Skaleneffekte, die das Unternehmen bei der Herstellung von 1500 Einheiten hat. In diesem Fall sollte sich das Unternehmen an die Herstellung von 1000 Einheiten halten oder einen Weg finden, um die Transportkosten zu senken.

Skaleneffekte im Vergleich zu Skalenstörungen

Skaleneffekte und Diskussionen der Skala sind verwandte Konzepte und genau die Gegensätze voneinander. Skaleneffekte entstehen, wenn sich die Kosten pro Einheit verringern, wenn mehr Einheiten erzeugt werden, und Skalenstörungen entstehen, wenn die Kosten pro Einheit mit mehr Einheiten produziert werden. Ein Unternehmen zielt ständig darauf ab, Skaleneffekte zu erlangen, und muss das Produktionsniveau finden, in dem Skaleneffekte sich zu Skalenstörungen verwandeln müssen.

Zusammenfassung:

• Skaleneffekte und Diskussionen der Skala sind Konzepte, die Hand in Hand gehen. Beide beziehen sich auf Änderungen der Ausgangskosten infolge der Änderungen der Ausgangsniveaus.

• Ein Unternehmen hätte Skaleneffekte erreicht, wenn sich die Kosten pro Einheit aufgrund einer Expansion der Geschäftstätigkeit des Unternehmens verringern.

• Skalenstörungen beziehen sich auf einen Punkt, an dem das Unternehmen keine Skaleneffekte mehr genießt, an denen die Kosten pro Einheit steigen, wenn mehr Einheiten produziert werden.